FOGS GmbH

Veröffentlichungen

Görgen, B., Martin, M., Kolbe, C., Wende, L. (2023). Neue Perspektiven für eine marginalisierte Zielgruppe. Kommunale Unterstützungsstrukturen für junge geduldete und gestattete Migrantinnen und Migranten in NRW. NDV 7/2023, S. 301-306.

ISR/FOGS (2023). Die Zielgruppe im Blick. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung Teilhabemanagement.
https://www.fogs-gmbh.de/projekt/teilhabemanagement-nrw22/

ISR/FOGS (2023). Wissenschaftliche Begleitung Kommunales Integrationsmanagement NRW. Abschlussbericht. https://www.fogs-gmbh.de/projekt/kommunales-integrationsmanagement-nrw/

Löcherbach, P., Ehlen, S., Arenz, M. & Oliva, H. (2022). Fallmanagement in der Rehabilitation. Case Management 4/2022, 191-195.

Enders, K., Schu, M. & Cannizzaro, G. „Wem sag ich’s? Und vor allem wie?“ – Partner*innenbenachrichtigung bei STI. Präv Gesundheitsf (2021), S. 62 – 67. ISSN 1861-6755. Vorab online veröffentlicht: Präv Gesundheitsf (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-020-00780-2

Enders, K., Schu, M. & Cannizzaro, G. Partner*innen-Benachrichtigung als Präventionsmaßnahme bei STI in Deutschland. Präv Gesundheitsf (2021), S. 35 – 40. ISSN 1861-6755. Vorab online veröffentlicht:  Präv Gesundheitsf (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-020-00787-9

Cannizzaro, G., Hartmann, R. & Oliva, H. (2020). Selbstvertretung von Werkstätten in NRW – ausgewählte Ergebnisse eines Modellprojekts. Teilhabe 2/20, Jg. 59, 64-67.

Enders, K., Schu, M., Cannizzaro, G., Grill, U. & Tossmann, P. (2020). Situationsanalyse zu Partner*innen-Benachrichtigung bei STI in Deutschland. Abschlussbericht im Auftrag des BMG. Köln.

Schmid, R. (2020). Krankheit. Management Handbuch Psychotherapie. Beitragsnummer 1360. Heidelberg.

Ehlen, S. & Rehaag, R. (2020a). Strategien zur Erhöhung der Reichweite in der Prävention und Gesundheitsförderung bei vulnerablen Zielgruppen in Kitas und Schulen – Ein Scoping Review. GKV-Spitzenverband.

Ehlen, S. & Rehaag, R. (2020b). Strategien zur Erhöhung der Reichweite in der Prävention und Gesundheitsförderung bei vulnerablen Zielgruppen in Kitas und Schulen – Handlungsempfehlungen für die Praxis. GKV-Spitzenverband.

Reis, C., Brülle, H., Hübner, D., Siebenhaar, B. – unter Mitarbeit von Borchers, A., Geideck, S., Hobusch, T., Klein, S., Kolbe, C., Schu, M., Seusing, B. & Wende, L. (2020). Kommunales Integrationsmanagement. Baden-Baden: Nomos.

Schmid, R. (2019). Psychische Erkrankungen: Reformbedarf im Versorgungssystem – Was ist heute nötig? Gesundheits- und Sozialpolitik 4-5/2019, 71-77.

Schmid, R. (2019). Epidemiologie – Psychische Erkrankungen in der Bevölkerung. Management Handbuch Psychotherapie. Beitragsnummer 745. Heidelberg.

Martin, M. & Schu, M. (2018). Suchtkranke Eltern stärken. Ein Handbuch. Hrsg. von R. Walter-Hamann. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Martin, M., Reis, C., Oliva, H., Hartmann, R. & Schu, M. (2018). „Sicherung der sozialen Teilhabe armutsgefährdeter Personen in der Sozialhilfe“. Handlungsperspektiven moderner Dienstleistungen in der Sozialhilfeverwaltung. Handreichung im Auftrag des Sozialministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: MAGS NRW.

Schmid, R. & Schmidt, A.J. (Hrsg.). (2018). Modernes Beschaffungsmanagement im Gesundheitswesen – Qualität, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit. Heidelberg: medhochzwei.

Schmid, R. (2018). Trends im Gesundheits- und Sozialbereich. In Schmid, R., Schmidt, A.J. (Hrsg.), Modernes Beschaffungsmanagement im Gesundheitswesen – Qualität, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit. Heidelberg: medhochzwei.

Schmid, R. (2018). Beschaffung von Energie und Rohstoffen – Herausforderungen und Lösungsansätze. In Schmid, R., Schmidt, A.J. (Hrsg.), Modernes Beschaffungsmanagement im Gesundheitswesen – Qualität, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit. Heidelberg: medhochzwei.

Ehlen, S., Dreiskämper, D., Utesch, T. & Rehaag, R. (2018). Integrierte Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder: Untersuchungsdesign und interdisziplinäre Methodenintegration des Forschungsverbunds „Gesund Aufwachsen“. Präv Gesundheitsf, 13(3), 254–260.
https://doi.org/10.1007/s11553-018-0640-7

Ehlen, S. & Rehaag, R. (2018). Analyse integrierter Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder – Gesundheitschancen in benachteiligten Stadtquartieren im Ruhrgebiet. Bundesgesundheitsbl, 61(10), 1260–1269. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2809-9

Rehaag, R. & Ehlen, S. (2018). Ernährung als Ressource der vernetzten kommunalen Gesundheitsförderung für Kinder – Wahrnehmung durch Eltern und Experten. Bundesgesundheitsbl, 61(10), 1242–1251.
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2810-3

Borcherding, W., Hartmann, R., Oliva, H. & Schöffmann, D. (2017). Wirksame Förderung des Bürgerengagements in der Kommune. NDV, 1/2017, 35-40.

Reis, C., Geideck, S., Hobusch, T., Schu, M., Siebenhaar, B. & Wende, L. (2016). Produktionsnetzwerke in der lokalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Aufbau kooperativer Strukturen und Weiterentwicklung sozialer Dienstleistungen am Beispiel des SGB II. Band 11 der Schriftenreihe des ISR. Frankfurt: Fachhochschulverlag.

Schmid, M. & Schu, M. (2017). Forschung zu Case Management. Stand und Perspektiven. In W.R. Wendt & P. Löcherbach (Hrsg.), Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis (3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 255 – 270). Heidelberg: medhochzwei.

Schmid, R. & Halbe, B. (2017). Aufsichts- und Verwaltungsrat in Gesundheits- und Sozialunternehmen. Heidelberg: medhochzwei.

Oliva, H., Jaschke, H. & Schlanstedt, G. (2017). Weiterentwicklung der Teilhabe und des Hilfeplanverfahrens in der Eingliederungshilfe. NDV, 12/2017, 555-561.

Angezeigte Ergebnisse 1 bis 20 von 296