Älterwerden in Deutschland – ein aktuelles Stimmungsbild als Beitrag zur internationalen Altenpolitik

Älterwerden in Deutschland – ein aktuelles Stimmungsbild als Beitrag zur internationalen Altenpolitik

Laufzeit: Oktober 2024 bis Mai 2025
Auftraggeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO)
Mitarbeitende: Stollenwerk, Singfield

Aufgaben

Mit dem Beteiligungsverfahren sammelt die BAGSO-Geschäftsstelle Internationale Altenpolitik Stimmen aus der deutschen Zivilgesellschaft zu Themen des Älterwerdens in Deutschland. Die Ergebnisse fließen in die Überarbeitung einer Strategie der Vereinten Nationen im Kontext des Weltaltenplans ein. Ziel des Verfahrens ist es, gemeinsam mit Mitgliedsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und interessierten Personen Zukunftsthemen und Herausforderungen älterer Menschen zu identifizieren, die sowohl Politik als auch die Zivilgesellschaft und Wissenschaft betreffen. Dabei werden die notwendigen politischen Maßnahmen ermittelt, um eine inklusive Gesellschaft für alle Lebensalter zu fördern. Im Kontext der fünften UNECE-Ministerkonferenz wurde die Dringlichkeit hervorgehoben, den Madrid International Plan of Action on Ageing (MIPAA / Weltaltenplan) und die Regionale Implementierungsstrategie (RIS) zu aktualisieren, um aktuellen Herausforderungen wie z. B. Klimawandel und Globalisierung gerecht zu werden. Der überarbeitete Plan soll die Lebensqualität älterer Menschen verbessern und die Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigen.

Umsetzung

FOGS entwickelt in Zusammenarbeit mit der BAGSO den Fragebogen und setzt die Befragung um, die sich sowohl an Privatpersonen als auch an BAGSO Mitgliedsverbände und andere Organisationen aus der Zivilgesellschaft richtet. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines World Cafés auf dem 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim (4. April 2025) diskutiert. Des Weiteren sind Expert*innenworkshops zur Diskussion der Ergebnisse geplant.