Martin, M., Reis, C., Oliva, H., Hartmann, R. & Schu, M. (2018). Handreichung „Sicherung der sozialen Teilhabe armutsgefährdeter Personen in der Sozialhilfe“. Handlungsperspektiven moderner Dienstleistungen in der Sozialhilfeverwaltung im Auftrag des Sozialministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: MAGS NRW.
Schmid, M. & Schu, M. (2017). Forschung zu Case Management. Stand und Perspektiven. In W.R. Wendt & P. Löcherbach (Hrsg.), Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis (3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, S. 255 – 270). Heidelberg: medhochzwei.
Reis, C., Geideck, S., Hobusch, T., Schu, M., Siebenhaar, B. & Wende, L. (2016). Produktionsnetzwerke in der lokalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Aufbau kooperativer Strukturen und Weiterentwicklung sozialer Dienstleistungen am Beispiel des SGB II. Band 11 der Schriftenreihe des ISR. Frankfurt: Fachhochschulverlag.
Reis, C., Geideck, S., Hobusch, T., Schu, M., Siebenhaar, B. & Wende, L. (2016). Produktionsnetzwerke in der lokalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Aufbau kooperativer Strukturen und Weiterentwicklung sozialer Dienstleistungen am Beispiel des SGB II. Band 11 der Schriftenreihe des ISR. Frankfurt: Fachhochschulverlag.
Schu, M. & Martin, M. (2016). Transkulturelle Suchthilfe. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 2016,1, S. 84-89.
Schu, M., Stöver, H. & Zenker, C. (2016). Gender Mainstreaming und gendersensible Arbeit in Suchthilfe und Suchtmedizin in NRW – empirische Befunde. In: D. Heinzen-Voß & H. Stöver (2016). Geschlecht und Sucht, Wie gendersensible Suchtarbeit gelingen kann (S. 49 – 58). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Schu, M. (2016). Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlagen in stationärer Jugendhilfe. Jugendhilfe, 5/2016, 322 – 329.
Schu, M., Sarrazin, D. & Wiemers, A. (2015). Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlagen in stationärer Jugendhilfe. Jugendhilfe aktuell, Jg. 11, 2015, 3, S. 45-51.
Schu, M. & Kirvel, S. (2015). Konzepte und Erfahrungen zum Übergang in den Ruhestand – Ergebnisse einer Studie. Teilhabe durch Arbeit. Ergänzbares Handbuch zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Grundwerk 2015, Abschnitt 3.4.3. Marburg: Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. (Hrsg.)
Schu, M., Sarrazin, D. & Wiemers, A. (2015). Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlagen in stationärer Jugendhilfe. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 60, 2015, 3, S. 80-84.
Schu, M., Sarrazin, D. & Wiemers, A. (2015). Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlagen in stationärer Jugendhilfe. Jugendhilfe aktuell, Jg. 11, 2015, 3, S. 45-51.
Schu, M. & Czycholl, D. (2014). Transkulturelle Suchthilfe – Erfahrungen im Bundesmodellprogramm transVer. Suchttherapie 15/2014, 61 – 66.
Schu, M., Kirvel, S. & Oliva, H. (2014). Unterstützter Ruhestand. Impulse 01.2014, S. 6 – 14.
Schu, M. (2014). Kooperationen von Altenhilfe und Behindertenhilfe gibt es kaum. Interview. CAREkonkret, 17, 31, S. 11
Schu, M., Mohr, S. & Hartmann, R. (2014). Suchtmittelkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe. Abschlussbericht im Auftrag des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Forum Sucht, Sonderband 8. Münster: LWL-Koordinationsstelle Sucht.
Schu, M. & von Rüden, U. (2014). Mann-männliche Prostitution und STI – Situation in Deutschland. HIV & more, 4/2014, 16 – 17.
Grimm, M., Schu, M. & Schlanstedt, G. (2014). Nachsorgemodell Bunter Kreis. Wirkung und Qualität. Kinder- und Jugendmedizin, 6/2014, 432
Schu, M. (2013). Glücksspielsucht und was in Hessen dagegen getan wird. neue caritas, 1 (114), 12 – 15.
Schu, M., Martin, M. & Czycholl, D. (2013). Transkulturelle Versorgung von Suchtkranken. Konturen 2/2013, 36 – 39.
Schu, M. & Löcherbach, P. (2013). Zur Bedeutung von Case Management-Weiterbildungen. Ergebnisse einer Befragung der DGCC-Mitglieder. In: C. Ehlers & W. Broer (Hrsg.), Case Management in der sozialen Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 7 (S. 221 – 227). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Schu, M. & Schütze, C. (2013). Das hessische Modellprojekt „Fachberatung für Glücksspielsucht“: Evaluation von Strukturen und Wirksamkeit. In: S. Buth, J. Kalke & J. Reimer (Hrsg.), Glücksspielsuchtforschung in Deutschland. Wissenschaftliche Erkenntnisse für Prävention, Hilfe, Politik (S. 131-145). Freiburg/Breisgau: Lambertus.
Schu, M., Martin, M. & Czycholl, D. (2013). Zugänge finden, Türen öffnen: transkulturelle Suchthilfe. Praktische Erfahrungen aus dem Modellprogramm transVer im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Lengerich: Pabst.
Schmid, M., Schu, M. & Vogt, I. (2012). Motivational Case Management. Ein Manual für die Suchthilfe. Heidelberg: medhochzwei.
Schu, M. & Schmid, M. (2012). Motivational Case Management. Case Management 2, 70 – 72.
Schu, M. & Martin, M. (2012). Bestandsaufnahme zu transkulturellen Kompetenzen in der Suchthilfe in NRW im Auftrag des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Münster: LWL-Koordinationsstelle Sucht.
Schu, M. & Martin, M. (2012). Suchtprävention in Hamburg: Analyse der (neuen) Strukturen und ihrer Umsetzung, Abschlussbericht für die Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration.
Schmid, M. & Schu, M. (2011). Forschung zu Case Management. Stand und Perspektiven. In W.R. Wendt & P. Löcherbach (Hrsg.), Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis (2., überarb. Aufl., S. 261 – 273). Heidelberg: medhochzwei.
Schuster, F. & Schu, M. (2010). Case Management im Arbeitsfeld Sucht. Case Management, Sonderheft Soziale Arbeit, 44 – 47.
Schu, M., Kirvel, S., Kalke, J., Schütze, C., Hartmann, R. & Rosenkranz, M. (2010). Erhebung von Ansätzen guter Praxis zu Prävention, Beratung und Behandlung von Glücksspielgefährdeten/-abhängigen in Hessen, Abschlussbericht für die HLS. Köln/Hamburg: FOGS & ISD.
Schu, M. (2009). Case Management in der Suchtkranken- und Drogenhilfe. Ergebnisse von zwei Modellprojekten. In P. Löcherbach, W. Klug, R. Remmel-Fassbender & W.R. Wendt (Hrsg.), Case Management. Fall- und Systemsteuerung in Theorie und Praxis (4., vollst. überarb. Aufl., S. 139 – 159). München, Basel: Reinhard.
Schmid, M. & Schu, M. (2009). Case Management, psychosoziale Betreuung und Substitutionsbehandlung. In R. Gerlach & H. Stöver (Hrsg.), Psychosoziale Unterstützung in der Substitutionsbehandlung (S. 143 – 150). Freiburg i.Br.: Lambertus.
Reis, C., Schu, M., Schlanstedt, G., Brülle, H. & Böhmer, A. (2009). Aktivierung in der Sozialhilfe, Abschlussbericht im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: MAGS.
Reis, C. & Schu, M. (2009). Aktivierung in der Sozialhilfe. Ergebnisse eines Pilotprojektes zur Implementation von Fallmanagement im SGB XII. In V. Brinkmann (Hrsg.), Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen (2. Aufl., S. 97 – 119). Wiesbaden: Gabler.
Löcherbach, P. & Schu, M. (2009). Personal- und Organisationsentwicklung. In W.R. Wendt & P. Löcherbach (Hrsg.), Standards und Fachlichkeit im Case Management (S. 205 – 236). Heidelberg: Economica.
Schu, M., Wünsche, T., Tossmann, P., Jonas, B., Zenker, C. & Stolle, M. (2009). Geschlechterspezische Anforderungen an die Suchthilfe – Gender Mainstreaming in der Suchttherapie von Jugendlichen, Abschlussbericht für das Bundesministerium für Gesundheit. Köln: FOGS.
Vogt, I., Schmid, M., Schu, M., Simmedinger, R. & Schlanstedt, G. (2007). Motivierendes Case Management (MOCA) in der Heroinstudie. Suchttherapie, 1 (8), 19 – 25.
Schmid, M., Kuhn, S., Schu, M., Vogt, I., Simmedinger, R. & Schlanstedt, G. (2007). Psychosoziale Interventionen in der Heroinstudie. Implementierung, Durchführung und Wirkungen. Sozialmagazin 32 (3), 16 – 20.
Kuhn, S., Schu, M., Vogt, I., Schmid, M., Simmedinger, R. & Schlanstedt, G. u.a. (2007). Psychosoziale Interventionen – Kosten und Nutzen der Behandlung – Transfer in die Versorgung. Ergebnisse der Spezialstudie zur Binnenevaluation der psychosozialen Begleitung. In C. Haasen & U. Verthein (Hrsg.), Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger (Bd. 3: Psychosoziale Interventionen, Kosten und Nutzen der Behandlung, Transfer in die Versorgung, S. 14 – 129). Baden-Baden: Nomos.
Kuhn, S., Schu, M., Vogt, I., Schmid, M., Simmedinger, R. & Schlanstedt, G. u.a. (2007). Die psychosoziale Behandlung im bundesdeutschen Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Sucht, 5 (53), 278 – 287.
Schu, M. (2007). Case Management. In M. Klein (Hrsg.), Kinder und Suchtgefahren. Risiken, Prävention, Hilfen (S. 463 – 472). Stuttgart: Schattauer.
Schu, M. & Reis, C. (2006). Aktivierung in der Sozialhilfe. Eine Bestandsaufnahme ein Jahr nach Inkrafttreten des SGB XII. In V. Brinkmann (Hrsg.), Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen (S. 61 – 75). Wiesbaden: Gabler.
Schu, M. & Schmid, M. (2006). Motivational Case Management (MOCA). Paradigmenwechsel in der Drogenhilfe? VPP, 1, 77- 94.
Schmid, M. & Schu, M. (2006). Forschung zu Case Management. Stand und Perspektiven. In W.R. Wendt & P. Löcherbach (Hrsg.), Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis (S. 285 – 298). Heidelberg: Economica.
Schu, M. (2005). Case Management in der Suchtkranken- und Drogenhilfe. Ergebnisse eines Modellprojekts. In P. Löcherbach, W. Klug, R. Remmel-Fassbender & W.R. Wendt (Hrsg.), Case Management. Fall- und Systemsteuerung in Theorie und Praxis (3., aktual. Aufl., S. 132 – 151). München, Basel: Reinhard.
Schmid, M., Schu, M. & Vogt, I. (2005). Case Management als Methode psychosozialer Betreuung in der Heroinstudie. Case Management, 2, 108 – 109.
Schu, M., Tossmann, P., Coll, K. & Schuster, A. (2005). Evaluation der Drogenkonsumräume in Berlin, Abschlussbericht für die Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Berlin. Köln/Berlin: FOGS/delphi.
Görgen, W., Oliva, H. & Schu, M. (2004). Evaluation des Hamburger Suchthilfesystems. Abschlussbericht im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg. Köln: FOGS.
Hartmann, R., Schu, M. & Reuber, D. (2004). Abschlussbericht zur Elternbefragung in den ambulanten/mobilen sowie in den überregionalen Frühförderstellen in Thüringen. Köln: FOGS.
Vogt, I., Schmid, M. & Schu, M. (2003). Motivationsarbeit mit Drogenabhängigen: Erfahrungen mit Motivational Interviewing und Case Management. Suchttherapie, 4, 132 – 139.
Schlanstedt, G. & Schu, M. (2003). Prävention in der Schule. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Inside@School in München. Abschlussbericht im Auftrag von Condrobs e. V. Köln: FOGS.
Oliva, H. & Schu, M. (2002). Hilfeplanung als Instrument zur Umsetzung personenzentrierter Hilfen für chronisch mehrfachbeeinträchtigt Abhängige. In Thüringische Landesstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.), Welche Schublade hätten Sie gern? Weiterentwicklung personenzentrierter Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Menschen im Kontext fachlicher und rechtlicher Rahmenbedinungen, Reader zur Fachtagung vom 13. bis 15. Februar 2002 in Erfurt (S. 56 – 74). Erfurt: Thüringische Landesstelle gegen die Suchtgefahren.
Schu, M. (2002). Case Management für chronisch mehrfachbeeinträchtigt Abhängige. Ergebnisse eines Modellprojekts. In Fachverband Sucht e.V. (Hrsg.), Die Zukunft der Suchtbehandlung (Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V., Bd. 25, S. 194 – 203). Geesthacht: Neuland.
Schu, M., Schmid, M., Görgen, W., Vogt, I. & Oliva, H. (2002). Manual zu Case Management mit integriertem Motivational Interviewing im bundesdeutschen Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger, Manuskript. Köln, Frankfurt: FOGS/ISFF.
Schu, M. (2002). Case Management in der Suchtkranken- und Drogenhilfe. In P. Löcherbach, W. Klug, R. Remmel-Fassbender & W.R. Wendt (Hrsg.), Case Management. Fall- und Systemsteuerung in Theorie und Praxis (S. 119 – 136). Neuwied: Kriftel.
Schu, M. (2002). Case Management in der Suchtkranken- und Drogenhilfe. In L. Böllinger & H. Stöver (Hrsg.), Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik. Handbuch für Drogenbenutzer, Eltern, Drogenberater, Ärzte und Juristen (S. 354 – 363). Frankfurt: Fachhochschulverlag.
Brühahn, M., Schu, M. & Schuster, F. (2002). Case Management Handbuch. Ein Leitfaden für die Arbeit mit den Case Management Instrumentarien, unveröffentlichtes Manuskript.
Schmid, M., Schu, M., Vogt, I. (2002). Motivational Case Management im Rahmen des Modellprojekts zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. In G. Richter, H. Rommelspacher & C. Spies (Hrsg.), „Alkohol, Nikotin, Kokain… und kein Ende?“ Suchtforschung, Suchtmedizin und Suchttherapie am Beginn des neuen Jahrzehnts (S. 359 – 367). Lengerich: Pabst.
Schlanstedt, G., Schu, M., Sommer, L. & Oliva, H. (2001). Zur Definition von „chronisch mehrfachbeeinträchtigt abhängig“. Eine empirische Überprüfung anhand von Daten des Kooperationsmodells nachgehende Sozialarbeit. Sucht 5 (47), 331 – 340.
Schu, M. (2001). Case Management und Hilfeplanung in der ambulanten Suchtkrankenhilfe. Erfahrungen aus einem Bundesmodellprojekt. Sucht aktuell, 1, 33 – 37.
Schu, M. (2001). Chronisch mehrfachbeeinträchtigt abhängigkeitskrank. Definition und Beschreibung der Gruppe. In Fachverband Sucht e.V. (Hrsg.), Rehabilitation Suchtkranker- mehr als Psychotherapie (Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V., Bd. 24, S. 326 – 331). Geesthacht: Neuland.
Schu, M., Schlanstedt, G. & Oliva, H. (2001). Hilfeplanung für chronisch mehrfachbeeinträchtigt Abhängige zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Suchttherapie, 2, 65 – 72.
Oliva, H., Görgen, W., Schlanstedt, G., Schu, M. & Sommer, L. (2001). Vernetzung, Planung und Steuerung der Hilfen für Suchtkranke. Zur Arbeit regionaler Suchtkoordinatoren, Ergebnisse des Kooperationsmodells nachgehende Sozialarbeit, Abschlussbericht zum Kooperationsmodell nachgehende Sozialarbeit (Schriftenreihe des BMG, Bd. 135). Baden-Baden: Nomos.
Oliva, H., Görgen, W., Schlanstedt, G., Schu, M. & Sommer, L. (2001). Case Management in der Suchtkranken- und Drogenhilfe, Abschlussbericht zum Kooperationsmodell nachgehende Sozialarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Schriftenreihe des BMG, Bd. 139. Baden-Baden: Nomos.
Schlanstedt, G. & Schu, M. (2000). Case Management als Modell ambulanter Suchtkrankenhilfe für chronisch mehrfachbeeinträchtigt Abhängige. In Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (Hrsg.), Individuelle Hilfen für Suchtkranke. Früh erkennen, professionell handeln, effektiv integrieren (S. 299 – 311). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Schu, M. (2000). Case Management für chronisch mehrfachbeeinträchtigt Abhängige. Suchtmedizin Supplement, 1, 265 – 266.
Schu, M. (1999). Case Management für chronisch mehrfachbeeinträchtigt Abhängige. SuchtReport, 2, 5.
Schu, M. (1999). Case Management für chronisch mehrfach Abhängige. inforum, 2, 5.
Schu, M. (1999). Nachgehende Sozialarbeit. Modellprogramm zum Case Management. Partner-Magazin, 4,
Hartmann, R. & Schu, M. (1999). Qualitätsstandards für ambulante/mobile und überregionale Frühförderstellen, Abschlussbericht. Erfurt: Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit.
Schlanstedt, G. & Schu, M. (1998). Empirische Überprüfung der Operationalisierung von „chronisch mehrfachbeeinträchtigt abhängigkeitskrank“. Sucht, 1 (45), 22 – 33.
Hartmann, R., Oliva, H., Schu, M., Schulz, R. & Zacharias, U. (1998). Modellprogramm Integrative gemeindenahe Hilfe für Suchtkranke (INTHIS), Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Schriftenreihe des BMG, Bd. 101. Baden-Baden: Nomos.
Schu, M. & Zacharias, U. (1998). Qualitätsstandards für Betreutes Wohnen von geistig und/oder körperlich Behinderten in Thüringen, Abschlussbericht. Erfurt: Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit.
Schu, M. (1998). Zur Definition von „chronisch mehrfachbeeinträchtigt abhängigkeitskrank“. In Der Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz (Hrsg.), Vergessene Mehrheit- chronisch Suchtkranke, Fachtagung am 11./12.02.1998 in Bremen (Schriftenreihe zur Suchtkrankenhilfe, Bd. 2, S. 26 – 41). Bremen: Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz.
Schu, M. & Sommer, L. (1998). Case Management als Methode für die Arbeit mit suchtkranken Migranten. In Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (Hrsg.), Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft (S. 98 – 115). Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Schu, M. (1996). Scheint zu funktionieren. INTHIS – Integrative gemeindenahe Hilfen für Suchtkranke in den neuen Ländern. SuchtReport, 3, 17 – 19.
Oliva, H., Schlanstedt, G., Schu, M. & Sommer, L. (1996). Vorstellung des „Kooperationsmodells nachgehende Sozialarbeit“ und der Wissenschaftlichen Begleitung. Ein Modellprogramm des BMG. Sucht, 5 (42), 362 – 365.
Hartmann, R., Möller, J., Schmid, R. & Schu, M. (1994). Verstärkung in der Drogenarbeit – „Booster-Programm“, Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Schriftenreihe des BMG, Bd. 35. Baden-Baden: Nomos.
Schmid, R., Möller, I., Schu, M. & Hartmann, R. (1993). Niedrigschwellige Angebote für Drogenabhängige in Deutschland. In DHS (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 1994 (S. 59 – 72), Geesthacht: Neuland.